- der Überfluß [an]
- - {glut [of]} cái chêm bằng gỗ, sự ăn uống thừa mứa, sự tràn ngập hàng hoá = im Überfluß {abundantly}+ = Überfluß haben [an] {to abound [in]}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Überfluß, der — Der Ǘberfluß, des sses, plur. der doch seltener gebraucht wird, die flüsse, von dem Zeitworte überfließen, in figürlichem Verstande, ein weit größeres Maß, ein weit größerer Vorrath von einer Sache, als man zu einer Absicht gebraucht. Einen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reichthum, der — Der Reichthum, des es, plur. die thümer, von dem Bey und Nebenworte reich. 1) Als ein Abstractum, und ohne Plural, so wohl objective, der Zustand, da eine Sache im Überflusse vorhanden ist, als auch subjective, der Zustand, da jemand einen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Saft, der — Der Saft, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die Säfte, Diminut. welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Säftchen, Oberd. Säftlein. 1) Die in einem Körper befindliche und mit dessen festern Theilen vermengte Feuchtigkeit … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Welternährung: Geschichte der Nahrungsgewinnung — Die ältesten Formen der menschlichen Nahrungsgewinnung sind das Sammeln von Pflanzen, Kleintieren und frischem Aas von Großtieren, die Jagd und die Fischerei. Diese Lebensform wird als Sammler , Jäger und Fischerkultur oder als Wildbeutertum… … Universal-Lexikon
Begießen der Pflanzen — Begießen der Pflanzen, geschieht theils nach der Aussaat, um das Aufgehen der Samen zu befördern, theils zu Begünstigung des Wachsthums der Pflanzen bei anhaltend trockener Witterung. Ersteres muß mit der Brause geschehen, damit der Boden nicht… … Pierer's Universal-Lexikon
Übersatz, der — Der Ǘbersatz, des es, plur. die sätze, von dem Zeitworte übersetzen. 1. Dasjenige, was über ein anderes Ding gesetzet wird, doch nur in einigen Fällen, weil in den meisten übrigen Aufsatz üblicher ist. In der Schifffahrt, werden diejenigen Theile … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unrath, der — Der Unrath, des es, plur. car. der Gegensatz von 1 und 2 Rath, doch nur noch in einigen, zum Theil veralteten Bedeutungen. 1. Unnütze Dinge, welche aus oder weggeworfen werden, wie Kehricht, ingleichen Koth, Unflath u.s.f. Der Unrath des Meeres,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Auerochs, der — Der Auerochs, des en, plur. die en, eine Art großer wilder Ochsen, von brauner und schwarzer Farbe, mit buckeligem Rücken und zotigen Halse und Schultern, von welchen unser zahmer Stier abstammet. Fämin. die Auerkuh, ein Junges das Auerkalb. In… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Speichel, der — Der Speichel, des s, plur. inus. die natürliche Flüssigkeit im Munde, welche zu dessen Benetzung und zur Verdauung der Speisen dienet, deren Überfluß aber ausgespien, oder ausgeworfen wird; wodurch er sich von dem Geifer und dem zähen Schleime… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Überdruß, der — Der Ǘberdruß, des sses, plur. car. diejenige Unlust, welche aus der lange anhaltenden Empfindung Einer Art entstehet. Man möchte vor Überdruß vergehen. Überfluß macht Überdruß. Im Willeram, vermuthlich zusammen gezogen, Urdrieze … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Überschwang, der — Der Ǘberschwang, (richtiger Überschwank,) des es, plur. car. ein im Hochdeutschen unbekanntes Wort für Überfluß. Ihr Überschwang diene eurem Mangel, 2 Cor. 8, 14. S. Überschwänklich … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart